Die ersten Anhalter Linien

Anhalt-
Aschersleben
regierend Anhalt-
   Bernburg
regierend Anhalt- 
   Dessau
regierend Anhalt-
   Köthen
regierend Anhalt-
   Zerbst
regierend
Heinrich II. 1252 - 1266 Bernhard I. 1282 - 1287 Sigismund I. 1362 - 1405   . Siegfried 1252 - 1298
Otto I. 1267 - 1305 Bernhard II. 1287 - 1318   . Albrecht IV. 1382 - 1424 Albrecht I. 1298 - 1316
Otto II. 1305 - 1315 Bernhard III. 1318 - 1348   . Adolf 1424 - 1436 Albrecht II. 1316 - 1362
  . Bernhard IV. 1348 - 1354 Georg I.
(A.-Zerbst)
1405 - 1474 Waldemar V. 1436 - 1473 Johann I. 1362 - 1382
  . Heinrich IV. 1354 - 1374 Albrecht V. 1473 - 1475   .
  . Otto III. 1374 - 1404 Ernst 1474 - 1516 Phillip 1475 - 1500   .
  . Bernhard V. 1404 - 1420 Johann II. 1516 - 1551   .   .
  . Bernhard VI. 1420 - 1468 Joachim-Ernst 1551 - 1586   .   .
.
Fürst Johann II. hatte 3 Söhne, von denen zwei kinderlos blieben. So vereinigte 1570 der Älteste, Joachim-Ernst, das gesamte anhaltische Land. Es entstand das große anhaltische Wappen.
Durch gute Verwaltung  machte er das Land schuldenfrei und führte u.a. zur besseren Rechtspflege die Landesordnung ein. Mit der auf seine Anordnung durch den Schweizer Baumeister Niuron 1588 erbauten Elbbrücke bei Roßlau trug er wesentlich zum weiteren Aufschwung des Landes bei. Joachim-Ernst war unter allen anhaltischen Fürsten auch der zeugungsfreudigste, denn er hinterließ bei seinem Tod 1568 sieben Söhne und sieben Töchter.

Der erste anhaltische Taler
(1539) mit den Bildnissen
von vier Reformationsfürsten
Sein ältester Sohn Johann Georg I. regierte bis 1603 über ganz Anhalt. Dann teilte er das Land in Eintracht mit seinen Brüdern Ludwig (Köthen), Rudolf (Zerbst) und Christian I. (Bernburg). Vor allem Ludwig von Köthen machte sich durch seine friedliebenden Bestrebungen einen Namen. Er gründete die "fruchtbringende Gesellschaft" - nach ihrem Abzeichen auch "Palmenorden" genannt. Die Palme findet sich heute noch im Wappen des Landkreises Köthen.
Bruder Christian I. machte sich u.a. im Dreißigjährigen Krieg 1620 in der Schlacht bei Prag einen Namen. 
In Zerbst regierte ab 1742 die Nebenlinie Anhalt-Dornburg.

Aus dieser Nebenlinie
stammte die russische Kaiserin Katarina II. Außer Anhalt-Dessau starben  bis 1863 alle Linien aus.