Die geographische Lage von Anhalt im Deutschen Reich |
![]() |
Das Herzogtum Anhalt um 1870 |
. |
![]() |
Maßstab 1 : 500 000 |
Statistisches |
Anhalt umfasste exakt 2
299,4 km2. Zum Land gehörten ein östlicher und ein
westlicher Hauptteil, welche durch die preußische Provinz Sachsen getrennt waren. Dazu kamen ebenfalls von preußischen Landen umschlossene Enklaven Alsleben, Mühlingen, Dornburg, Gödnitz und eine kleinere ohne Ortschaft bei Göbel. Verwaltungstechnisch teilte sich Anhalt in 5 Kreise: Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst. Die Landeshauptstadt (auch Residenzstadt genannt) war Dessau. Die Einwohnerzahl betrug im Jahre 1818 122 447 , 1875 213 565 und im Jahre 1905 328 007. Davon entfielen 1905 auf Dessau 54 898. Anhalt galt als souveräner Bundesstaat im Deutschen Kaiserreich. Im Bundesrat war Anhalt mit einer Stimme vertreten. Militärisch war Anhalt mit Preußen seit 1867 verschmolzen und hatte eine Militärkonvention abge- schlossen. Das Anhaltische Kontingent gehörte mit dem Anhaltinischen Infanterieregiment Nr. 93 und der Anhaltinischen Landwehr 93 zur 7. Division des IV. Preußischen Armeekorps. Als Garnisonsstädte fungierten Dessau und Zerbst. Das Infanterieregiment hatte preußische Normalstärke (18 Offiziere und 532 Mann). |
![]() Die Kaserne in Dessau |